Eine Analyse des Bestsellers - Der gro0e Gatsby" von F. Scott Fitzgerald
Bestseller-Analysen

Eine Analyse des Bestsellers „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald

Info zur Vorgehensweise

Ich notiere mir zu jedem Kapitel eine kurze Zusammenfassung (inklusive Besonderheiten zu Figuren, Plot, und Hilfsmittel, die verwendet wurden). Habe ich das Buch beendet, halte ich fest, welche generellen Dinge mir aufgefallen sind. Diese findest du als Anmerkungen am Ende der Analyse. Zum Schluss nehme ich meine Unterlagen zur Heldenreise und zum 3-Akt-Modell zur Hand und klopfe meine Kapitelzusammenfassungen auf das Vorhandensein der entscheidenden Punkte ab.

*** Achtung Spoileralarm ***

Wer das Buch noch unbelastet lesen möchte: Das ist deine letzte Chance! Ab hier folgen ohne Ende Spoiler.

Dies ist KEINE Rezension, sondern eine Analyse, die ohne Spoiler nicht möglich ist.

InhaltsverzeichnisToggle Table of Content

Akt 1

Ausgangssituation und der Haken

Autor: F. Scott Fitzgerald

Verlag: Anaconda Verlag GmbH, Köln (Originalausgabe erschienen 1925 bei Charles Scribner’s Sons)

Genre: Liebesroman

Anzahl der Seiten: 220

Die Geschichte beginnt mit dem Einzug von Nick Carraway in ein winziges Häuschen auf Long Island, das sich direkt neben dem Anwesen des extrem wohlhabenden Jay Gatsby befindet.

Wir haben keine Ahnung, wer dieser Gatsby ist, erfahren im Laufe der Zeit aber so einige Gerüchte über ihn und bilden uns ein erstes Urteil.

Ruf zum Abenteuer

Nick ist ein entfernter Verwandter von Daisy Buchanan, die mit ihrem Mann in einer Villa am anderen Ufer wohnt. Er wird von ihnen zum Essen eingeladen und dadurch in das Leben der Schönen und Reichen eingeführt.

Daisy lebt in unfassbarem materiellen Reichtum. Sie musste nie arbeiten gehen und hat es immer mit ihrer Schönheit geschafft, die Männer zu bezaubern, damit sie ihr alles bezahlen, was sie möchte. Innerlich ist sie jedoch völlig leer. Nur eine hübsche Hülle, ein schmückendes Beiwerk von dem erwartet wird im richtigen Moment zu schweigen oder die Gäste zu unterhalten. Das schafft sie mit Bravour und hält brav die Fassade aufrecht.

1. Wendepunkt bei 10% (Im Buch = 10%):

Während des Essens klingelt das Telefon und schlagartig verändert sich die Stimmung am Tisch. Wir erfahren, dass Tom Buchanan ganz offen eine Geliebte hat, die ungeniert bei ihm zuhause anruft. Daisys Selbstbewusstsein hat dadurch Risse bekommen. In einer Unterhaltung mit Nick sagt sie später über ihre kleine Tochter: »Ich hoffe, sie wird ein Dummkopf. Das ist das Beste, das ein Mädchen in dieser Welt sein kann, ein hübscher kleiner Dummkopf.« Daisy weiß also ganz genau, was ihre Rolle ist. Man könnte fast Mitleid mit ihr haben, wäre da nicht die Tatsache, dass sie diese Rolle ganz offensichtlich sehr gerne spielt. Das wird Nick in dem Moment klar.

Weigerung

Nick hat der Abend einiges zu denken gegeben. Die Buchanans leben in ihrer selbst gewählten Hölle, in der Geld, Abstammung und Hautfarbe alles ist, was zählt. Ihre Zeit vertreiben sie sich mit Müßiggang und dem Verbreiten von Gerüchten, die sie für wahr halten. Für sie ist es selbstverständlich, sich alles zu nehmen und alles zu erlauben, denn sie sind die besseren Menschen.

Tom Buchanan geht sogar soweit, Nick mit nach New York zu seiner Geliebten zu nehmen, die ebenfalls verheiratet ist. Sie kommt aus eher einfachen Verhältnissen, ist aber nicht weniger ambitioniert als Daisy und mindestens genauso oberflächlich. Sie treffen sich in der kleinen Wohnung ihrer Schwester, die daraufhin eine Art Party veranstaltet. Völlig betrunken geraten Tom und seine Geliebte in Streit und Tom wird gewalttätig. Er bricht ihr die Nase.

Wochen später wird Nick zu Gatsby auf eine Party eingeladen. Erneut eine oberflächliche Ansammlung von Menschen, die sich eigentlich nicht ausstehen können. Nick fühlt sich unwohl, doch anstatt zu gehen gibt er sich dem Alkohol hin.

2. Wendepunkt bei 25% (Überschreiten der Schwelle – Plot Punkt 1), (Im Buch = 25%):

Nick lernt endlich Gatsby persönlich kennen. Zu seiner großen Überraschung ist er so ganz anders, als die Menschen, mit denen er sich umgibt.

Akt 2

Prüfungen, Feinde, Verbündete

Nick bandelt mit mehreren Frauen an, besucht Partys, arbeitet für einen Fondsmanager in New York und besucht weiterhin Gatsbys Feiern. Daisy besucht er kaum noch, dafür bandelt er mit ihrer Freundin Jordan Baker an, eine berühmte Golfspielerin. Diese erzählt ihm etwas über Daisys Vergangenheit und dass sie vor Jahren einmal mit Jay Gatsby ausgegangen war, ihre Eltern jedoch die Verbindung nicht guthießen.

Er verbringt mehr Zeit außerhalb der Feiern mit Gatsby, lernt ihn aber nicht wirklich besser kennen. Es kursieren immer wildere Gerüchte über ihn, die Gatsby auch noch zu befeuern scheint. Er will offensichtlich nicht, dass irgendjemand mehr über ihn weiß.

Eines Tages lässt Gatsby über Jordan Baker ausrichten, dass Nick doch bitte Daisy zu sich einladen soll, damit Gatsby ihn an dem Tag wie zufällig besuchen kommen kann. Diese Verunsicherung Gatsbys zeigt das erste Mal seine verletzliche Seite, die er sonst so sorgsam zu verbergen weiß. Das beeindruckt Nick und er sagt zu ihm zu helfen.

3. Wendepunkt bei 50% (Zerreißprobe, Point of no Return), (Im Buch = 50%):

Nick lässt Daisy und Gatsby in seinem Haus alleine. Die beiden Liebenden finden wieder zueinander. Daisys Ehe steht dadurch endgültig auf dem Spiel.

Komplikationen und Erhöhung des Einsatzes

ames Gatz ist Gatsbys bürgerlicher Name. Wir erfahren etwas über seine Herkunft. Wie er durch eine zufällige Begegnung von einem reichen Mann ausgebildet wurde und von da an zu Jay Gatsby wurde. All die Mühen und Strapazen hat er nur auf sich genommen, um eines Tages gut genug für Daisy zu sein.

Tom kommt mit zwei Freunden spontan auf einen Drink bei Gatsby vorbei. Der freut sich und glaubt, dass sich endlich jemand abseits der Partys für ihn interessiert. Doch die Freunde waren offensichtlich nur neugierig, wie er lebt und lassen ihn danach stehen. An einer tieferen Freundschaft sind sie nicht interessiert.

Tom hat herausgefunden, dass seine Daisy sich mit Gatsby trifft und ist eifersüchtig. Er begleitet sie zu Gatsbys nächster Party.

Daisy ist das erste Mal bei Gatsby und als dieser realisiert, dass ihr die Party nicht gefällt, stellt er die Partys ein. Ihm ist egal, was all die reichen und berühmten darüber denken. Sein ganzes Handeln ist einzig auf Daisys Wohlgefallen ausgerichtet. Er entlässt sogar all seine Angestellten und stellt neue ein, die nicht so geschwätzig sind, da Daisy gerne nachmittags zu ihm kommt.

Eines Mittags werden Gatsby, Nick und Jordan zu den Buchanans zum Mittagessen eingeladen. Daisy plant, ihren Mann zu verlassen, weil sie sich in Gatsby verliebt hat und traut sich ihm das nur zu sagen, wenn ihre Freunde zur Unterstützung dabei sind. Der Autor baut diese Szene extrem geschickt auf und sie ist wirklich lesenswert, da die Kommunikation hauptsächlich zwischen den Zeilen stattfindet. Niemand spricht die Tatsache aus, sondern versteckt sie zwischen den gesagten Worten, wie man das in höheren Kreisen gerne tut.

Als Tom realisiert, was wirklich vor sich geht, schlägt er eine Fahrt in die Stadt vor. Auf dem Weg hält er zum Tanken an der Werkstatt seiner Geliebten an und erfährt, dass diese mit ihrem Mann wegziehen wird. In dem Moment braust seine Frau mit Gatsby im zweiten Wagen fröhlich winkend an ihnen vorbei.

In der Stadt mietet sich die Truppe in ein Hotelzimmer ein. Alle zusammen. Augenscheinlich keine gute Idee, aber der perfekte Schmelztiegel, um die Stimmung so richtig schön weiter anzuheizen.

4. Wendepunkt bei 75% (großer Rückschlag – Plot Punkt 2), (Im Buch beginnt der Punkt bei = 66%):

Es folgt ein Streit, an dessen Ende Daisy gesteht, dass sie Tom auch geliebt hat und eben nicht fünf Jahre nur Gatsby in ihrem Herzen trug. Gatsby ist daraufhin gebrochen. Siegessicher zwingt Tom sie und Gatsby gemeinsam im Wagen zurück in ihr Haus zu fahren und diese Affäre ein für alle mal zu beenden. Gatsbys Wagen rast durch die Nacht und er überfährt dabei versehentlich Toms Geliebte, die im Streit mit ihrem Mann auf die Straße gelaufen war. Die Szene endet interessanterweise genau bei 75%

Akt 3

Auferstehung und finaler Versuch zu gewinnen

Die „Auferstehung“ ist beschreibt hier die wiedererweckte Hoffnung. Denn Gatsby hat aus Liebe zu Daisy die Schuld an dem Unfall auf sich genommen, obwohl Daisy gefahren war. Sein einziger Lebenssinn ist die Liebe zu ihr, doch sie hat sich von ihm abgewendet und bleibt bei Tom.

5. Wendepunkt bei 90% (Höhepunkt gefolgt von der Auflösung aller offenen Punkte), (Im Buch = 87%):

Der Mann von Toms Geliebte findet heraus, wem der Wagen gehörte. Er fährt zu Gatsby und erschießt ihn. Danach begeht er Selbstmord.

Rückkehr mit der Belohnung und die Nachwirkungen

Da dieser Roman eine Tragödie ist, gibt es keine Belohnung. Nach Gatsbys tot gerät er schnell in Vergessenheit. Nick ist der Einzige, der sich um die Beerdigung kümmert, Gatsbys Vater ausfindig macht und sich dann mit ihm als einzige von Gatsby verabschieden.

Nicht einer seiner Partygäste kam zur Beerdigung. Keine Blumen, kein Anruf von Daisy. All das Geld und die Reichtümer konnten Gatsby nicht das erkaufen, was er als einziges tief in seinem Herzen begehrte.

Monate später trifft Nick auf der Straße Tom. Er spricht ihn frei darauf an, ob er Wilson gesagt hat, wem der Wagen gehörte. Tom streitet das nicht ab. Er wollte seine eigene Haut retten und hat damit Gatsbys Todesurteil unterschrieben.

Nick sieht die High Society New Yorks am Ende mit anderen Augen. Der schöne Schein von Geld, Alkohol und Partys kann nicht über die Seelenlosigkeit der Menschen hinwegtäuschen. Er verlässt Long Island, um zurück an die Westküste zu ziehen.

Anmerkungen

  • Es tut mir fast in der Seele weh, den Inhalt des Romans zusammenzufassen. Wenn du kannst, solltest du ihn unbedingt lesen, denn die Schönheit liegt in dem, was zwischen den Zeilen geschieht und nicht offenkundig vom Autor geschrieben wurde. Wir erfahren unwahrscheinlich viel über die Beziehungen der Figuren und ihren Charakter, ohne dass Fitzgerald explizit schreibt: »Die Ehe ist nur noch ein Scherbenhaufen.«
  • Der Autor lässt uns die Geschichte durch Nick Carraway erleben. Der Roman ist in der Vergangenheitsform geschrieben, die bewusst gewählt wurde, denn der Roman funktioniert auch nur so. Wir nehmen teil an Nicks Erinnerungen und das gibt dem Autor die Möglichkeit, Informationen einzubauen, die Nick zu dem Zeitpunkt, als er die Situation erlebte, noch nicht gewusst haben kann. Zum Beispiel spätere Informationen aus einem Zeitungsbericht über den Ablauf der Ermordung Gatsbys.
  • Auch mich hat beim Lesen eine Faszination für diese unglaublich oberflächliche Gesellschaft gepackt. Durch Nicks Augen kann ich ein Teil davon sein und gleichzeitig über diese Dekadenz den Kopf schütteln und die Nase rümpfen.

Das war sie, meine Analyse des Bestsellers und Klassikers „Der große Gatsby“ von F. Scott Fitzgerald. Ein Klassiker der Literatur, der doch erst nach dem Tod des Autors berühmt wurde.

Hast du den großen Gatsby schon gelesen? Wie hat er dir gefallen? Hast du jeden Hinweis, der zwischen den Zeilen versteckt war, sofort erkannt?

Hinterlasse gerne einen Kommentar und lass uns darüber austauschen. Wenn du selbst einen Bestseller vorschlagen möchtest, den ich analysieren soll, schreib mir das auch gerne als Kommentar.

Alles Liebe,

Anke

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert