Wie viel Nebenhandlung braucht mein Roman
Schreibtipps für Autoren

Wie viel Nebenhandlung braucht mein Roman?

Du weißt bestimmt, dass man einen Roman in Haupthandlung und Nebenhandlung unterscheidet.

Was ist der Unterschied?

Die Haupthandlung ist gebunden an die Protagonisten, also die Hauptakteure deines Romans. In ihr geht es um die Verfolgung des Ziels der Protagonisten, um Entscheidungen die getroffen werden müssen, und um innere wie äußere Hindernisse, die der Erreichung des Ziels im Wege stehen.

Die Nebenhandlung ist dagegen oft auf eine Konstellation von Figuren beschränkt. Sie ist entweder gebunden an die Nebenakteure deines Romans oder sie ist eine zweite Handlung, in die ebenfalls die Protagonisten verstrickt sind.

Die Nebenhandlung kann nicht alleine existieren,

sondern muss immer irgendwie einen Bogen zur Haupthandlung schlagen oder sogar regelrecht mit ihr verschlungen sein. Sie ist wie die Haupthandlung in Anfang, Mitte und Ende unterteilt.


Darüberhinaus ist es wichtig zu wissen, was ein Perspektivcharakter ist.

Das ist der Charakter, aus dessen Sicht gerade die Handlung erzählt wird.

Beispiel Harry Potter. Harry ist der Hauptcharakter und daher sind die meisten Kapitel aus seiner Perspektive geschrieben. Es gibt aber auch Kapitel aus Sicht von Onkel Vernon, Lord Voldemort oder dem britischen Premierminister, die dann von reinen Nebencharakteren zu Perspektivcharakteren werden.

Merke:

Je mehr Perspektivcharaktere dein Roman hat, umso mehr Nebenhandlung brauchst du.

Das ist auch der Grund, warum ein epischer High-Fantasy-Roman in der Regel mehr Nebenhandlung hat, als ein Liebesroman.

InhaltsverzeichnisToggle Table of Content

Warum überhaupt Nebenhandlung?

Hauptaufgabe ist es, das Thema der Geschichte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Das ist es, was dem Roman Tiefe verleiht.

Gibt es Nebencharaktere, die eine andere Meinung vertreten als der Protagonist? Können sie ihm noch etwas beibringen? Ändert er durch sie seine Ansicht oder verhärtet sie sich eher noch?

Durch die Nebenhandlung erhält der Protagonist außerdem erforderliches Wissen oder Gegenstände, die er für den Kampf gegen den Antagonisten gebrauchen kann.

Hast du nur einen Perspektivcharakter, setzt die Nebenhandlung ungefähr beim Übergang in Akt II ein, also dann, wenn der Protagonist das Abenteuer angenommen und die Schwelle zur neuen Welt übertreten hat.

Nebenhandlung erzähltechnisch geschickt einsetzen

Zum Beispiel kannst du nach einem Cliffhanger in der Haupthandlung,  im nächsten Kapitel zu einer Nebenhandlung wechseln.

Zunächst finden die Leser das natürlich nicht gut (sie wollen ja wissen, wie es weitergeht).

Aber wenn die Nebenhandlung auch spannend ist (was dein Ziel sein sollte), dann werden sie schon bald in den neuen Handlungsstrang hineingezogen und damit auch tiefer in die Geschichte.

Den Roman aus der Hand zu legen, wird für sie immer unmöglicher.

Nebenhandlung kann auch eingesetzt werden, um das

Tempo des Romans zu regulieren.

Beispielsweise nach einer actiongeladenen Verfolgungsszene muss auch der Leser einmal durchatmen.

Dann wird es Zeit für eine ruhigere und vielleicht gefühlvollere Nebenhandlung, was mich auch zum nächsten Punkt bringt.

Nebenhandlung als Liebesgeschichte

Damit meine ich nicht nur die Befriedigung der Fleischeslust, sondern auch die Liebe, die eine Freundschaft mit sich bringt.

Sie kann beleuchten, wie die Figuren zueinanderstehen.

Auch im Liebesroman findet man in der Nebenhandlung oftmals platonische Liebe.

Hier wird gezeigt, wie die Beziehung zu den Eltern, Freunden, Arbeitskollegen, überhaupt die soziale Interaktion mit anderen Menschen ist.

Nebenhandlung vs. Haupthandlung

Nebenhandlung sollte natürlich spannend sein, keine Frage.

Aber sie darf niemals der Haupthandlung den Rang ablaufen!

Angenommen Agent X ist ein Nebencharakter und auch Perspektivcharakter, der gerade den Auftrag erhalten hat, einen Ring aus einer Höhle zu holen.

Natürlich schreiben wir ihm Hindernisse in den Weg. Diese dürfen aber nicht so spektakulär und unüberwindbar sein, wie die Hindernisse für den Hauptcharakter.

Agent X darf sich in seinem Handlungsstrang auch gerne weiterentwickeln, neue Ansichten oder Gegenstände erhalten, die vielleicht für ihn von Bedeutung sind.

ABER:

Das, was Agent X auf dem Weg zur Höhle oder in eben jener Höhle gefunden hat, muss sich ebenso auf die Haupthandlung auswirken.

Zum Beispiel kann der Ring auch ein Problem des Hauptcharakters lösen. Oder kurz vor Ende des Romans stehen beide Agenten nebeneinander, zunächst völlig ratlos und auf einmal sagt Agent X: „Also damals, in der Höhle, hätte ich das so und so gelöst….“

Er gibt sein erworbenes Wissen weiter. 

Mein Fazit

Wie viel Nebenhandlung brauche ich denn nun?

Gute und gleichzeitig schlechte Nachricht: Eine Regel gibt es nicht.

Außer der, dass der Protagonist mehr Szenen als jede andere Figur bekommt.

Hast du einen Protagonisten und einen anderen Perspektivcharakter ist das Verhältnis ungefähr 2/3 zu 1/3.

Bei zwei oder mehr zusätzlichen Perspektivcharakteren würde ich dem Hauptcharakter 50% Szenen geben und die restlichen 50% zwischen den anderen Perspektivcharakteren aufteilen.

Ich empfehle einem Schreibanfänger, zunächst mit einem Perspektivcharakter zu arbeiten, und nur eine Nebenhandlung einzubauen.

Ist man geübter, kann man sehr gerne so viel einbauen, wie man mag, beziehungsweise der Roman verträgt.

Stell dir vor, dein sehnlichster Wunsch ist Jongleur zu werden. Du fängst erst mit zwei Bällen an (Haupt- und Nebenhandlung).

Fühlst du dich sicher, wenn du sie im Kreis zwischen deinen Händen rotieren lässt, kannst du einen dritten Ball (aka eine weitere Nebenhandlung) hinzunehmen.

Klappt auch das, ohne dass dir einer herunterfällt, nimm den nächsten Ball. Und so weiter.

Dann kannst du irgendwann von Bällen zu Kegeln und zu Fackeln wechseln. Aber für den Anfang gilt:

Nicht die Hände verbrennen!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert